Die Wärmepumpe oder  wie  ein kleiner , sinnvoller Apparat  große  Probleme bereiten kann

Die Wärmepumpe oder  wie  ein kleiner , sinnvoller Apparat  große  Probleme bereiten kann

Menü

Machen Wärmepumpen ohne  Energiespeicher einen Sinn?

Energie und ihr sparsamer Umgang..

Horst Buchholz erklärt den Begriff  Energie . 

Warum Energiespeicher notwendig sind ,  von Eduard Heindl 

Eduard Heindel erklärt voller Begeisterung  das Problem der Energiespeichung und ganz nebenbei die Relativitätstheorie. 

Ideologie 

Was nicht geschehen darf, ist nie passiert und kann auch nie passieren

 Eine deutsche Geschichte, die in den Stasikellern verschwand .

Oberhof,  zwei Tage vor Silvester 1978. Seit Tagen zieht ein kalter Wind durch Deutschland . Für Thüringer ist das nichts, Bemerkenswertes . Das kennt man. In  der Nacht  zu Silvester fällt die Temperatur auf - 28 Grad. Die Turbinen in den Generatorhallen im Kombinat Süd  brüllen, um die Frequenz zu halten. Dann steht fest:: Das Stromnetz der DDR ist nicht mehr zu halten

Unser Stromnetz ist dank eines Rechenmodells  stabil. Der Vorteil von Rechenmodellen ist, dass man die Werte von Variablen  so verändern kann, bis sich ein gewünschtes Resultat einstellt. Die Spanne reicht von best case bis worst  case . Fakt bleibt , es muss zu jedem Zeitpunkt genausoviel Energie in das Netz eingespeist werden, wie im Moment umgewandelt wird.

Physik ist spannend, kommt aber nicht ohne Rechnung aus 

Den Ingenieur , dessen Bildungsweg   über Berufsschule, Berufsaufbauschule und Fachoberschule zur Fachhochschule führte hat den Umgang mit dieser Wissenschaft auf all ihren Ebenen kennengelernt . Wer schreibt im Spiegel die Kolumnen über Energie ? Ein Professor für Kognitionspsychologie, der neben Psychologie an der bayrischen Theaterakademie Kulturkritik studiert hat . Aber bleiben wir sachlich. 

Es ist ein Fortschritt ,wenn das Thema  Thermodynamik Einzug in die öffentliche Medien gehalten hat . Bei seiner Beschreibung rückt Herr Stöcker die Wärmepumpe in die Nähe des Perpetuum mobile 2ter Art. Dass die Carnotmaschine  mit dem Stirlingmotor realisiert ist, darauf geht Herr Stöcker genausowenig  ein, wie auf realisierbare Werte. Deshalb sollen seine Ausführungen ergänzt werden .

Der thermische Wirkungsgrad der  Carnotmaschine und des Stirlingmotors beträgt 1- Tmin/ Tmax . Arbeiten wir zwischen zwei Temperaturen zum Beispiel 50 Grad Celsius und 500 Grad ergibt sich ein thermischer Wirkungsgrad von 1 - (273 + 50 )/ (273 + 500 )  , oder 58 % .

Zur Bewältigung der Energiekrise macht es keinen Sinn Dinge zu verbrennen. Egal ob Wasserstoff oder Diesel Hier hat Herr Stöcker  vollkommen recht. Er lässt aber unter den Tisch fallen ,dass zur Nutzung von Wärmepumpen  Finnland auf  Atomstrom setzt. Schon sind wir wieder beim thermischen Wirkungsgrad .

Dass in Frankreich 14 neue Atomkraftwerke geplant sind spielt in seinen Überlegungen keine Rolle. 

Der Naturphilosoph Herr Professor Lesch ( Astrophsiker ) beschäftigt sich mit dem Abriss von Atomkraftwerken, untermalt von Zeichnungen in düsteren Farben. Wenn das die Franzosen wüssten ! Und präsentiert eine Insellösung aus den 70 ern als Vision.

Wenn man sich mit den Abrisskosten  beschäftigt muss man auch benennen dass die deutsche  Bürokratie heftig an dieser Schraube gedreht hat.

Für Herrn Harbeck sind ukrainische Kernkraftwerke vollkommen in Ordnung.

“Solange die Dinger sicher laufen.“ 

Wenn sich Politiker zum Verbrennungsmotor äußern, sollten sie wissen, dass moderne Dieselmotoren einen Wirkungsgrad  von 50 Prozent haben. Für alle, die mit dem Auto lange Strecken zur Arbeit fahren, wäre ein Dieselhybrid sinnvoll. Die Dieselverbotszone wird rein elektrisch  zurückgelegt. 





















i